Sie benötigen gewisse Karosserieteile, weil etwas an Ihrem Auto defekt ist? Bei uns erhalten Sie sämtliche Karosserieteile vom Spiegel über Heckklappe bis zum Kotflügel. Falls Sie sich die selbstständige Montage von Karosserie Ersatzteilen vorstellen können, bestellen Sie sie ganz einfach auf den Websites unserer Partner. Im Folgenden finden Sie noch einige Tipps zur Montage von Ersatzeilen bzw. bestimmter Karosserieteile.
Außenspiegel demontieren
Spiegelglas vorsichtig nach außen aus dem Gehäuse ziehen. Spiegelgehäuse nach vorne klappen. Halteklammern aushaken, Abdeckung abnehmen. Schrauben herausdrehen und Spiegel abnehmen. Montage in umgekehrter Reihenfolge beenden.
Spiegelglas demontieren (ohne Abblendautomatik)
Falls Sie die Arbeit bei geringen Temperaturen erledigen müssen, heizen Sie das Spiegelgehäuse mit einem Heizstrahler gut ein. Das Prozedere ist wichtig, weil ansonsten die Halteclips brechen könnten. Achten Sie darauf, dass der Lack nicht verschmort.
Klappen Sie das Spiegelglas per Hand ganz nach oben. Untere Spiegelglas- und Gehäusekante mit Klebeband gegen Beschädigungen schützen. Spiegelglas mit passendem Kunststoff- oder Holzspeitel von unten vorsichtig aus dem Gehäuse knippen. Mehrfachstecker der Spiegelheizung abziehen und Spiegelglas abnehmen. Zur Montage den Mehrfachstecker anschließen und das Spiegelglas so ansetzen, dass sich alle vier Halteklammern direkt über den Nasen befinden. Spiegelglas mit der Hand ins Gehäuse eindrücken und in Mittelstellung bringen. Funktionsprüfung durchführen.
Kotflügel demontieren und montieren
Der Kotflügel ist im Grunde genommen einer der wichtigsten Karosserieteile. Vorderwagen rüttelsicher aufbocken. Radaufblende demontieren. Karosserieteile wie die Stoßleiste mit passendem Holz- oder Kunststoffspeitel vom Kotflügel abdrücken. Blinkleuchte demontieren. Scheinwerferblende demontieren. Kantenschutz nach oben abziehen. Obere Kotflügelabdichtung abbauen. Innenkotflügel demontieren. Tür öffnen und Schrauben an der A-Säule lösen. Stoßfängerhalter lockern. Halter für Stoßfänger lockern. Hintere Schraube oben lösen. Markieren Sie sich die exakte Position des Motorhaubenscharniers und Motorhaube demontieren. Obere Befestigungsschrauben des Kotflügels herausdrehen.
Erfahrungsgemäß sitzt der Flügel infolge Kantenrostvorsorge und Unterbodenschutz sehr fest. Wärmen Sie die "Klebeflächen" mit einer "Heißluftpistole" oder einem guten Haar Fön vorher "strategisch" vorsichtig an. Beginnen Sie damit im oberen Radlaufbereich bis hin zur Tür und nehmen sich dann den vorderen Bereich vor. Kotflügel vorsichtig abheben. Zur Montage reinigen Sie sämtliche Auflageflächen und richten verzogene Bereiche "pingelig" aus. Überall dort, wo sich der Decklack "verabschiedet" hat, bauen Sie den Lack inklusive Grundierung gründlich wieder auf.
Mit einem neuen Kotflügel verfahren Sie dann gleichermaßen. Wenn Ihnen die Lackierung zu kompliziert erscheint, geben Sie dieses Karosserieteil einem professionellen Lackierer in die Hände. Bevor Sie den Flügel montieren, "isolieren" Sie alle Kontaktflächen mit Kotflügelband. Setzen Sie danach den Flügel "grob" auf und richten ihn aus. Setzen Sie jetzt alle Schrauben an und ziehen den Flügel von der Mitte nach außen fest. Überprüfen Sie nach jeder Schraube den Sitz und korrigieren Sie ebenfalls.
Heckablage der Heckklappe demontieren
C-Säulenverkleidung aus den Clips ziehen. Zentralstecker von Innenleuchte abziehen, Verkleidung ablegen. Karosserieteile wie die Rückenlehne nach vorne klappen bzw. demontieren. Sicherheitsgurte unten losschrauben. Einbaulage des Heckscheibenrollos mit Filzstift markieren, danach die drei Muttern lösen, Rollo aus der Steckverbindung ziehen und ablegen. Kopfstützen links und rechts demontieren. Die Aufnahme der mittleren Kopfstütze demontieren. Gurte mit Gurtblenden aus der Heckablage entfernen. Spreizclips der Heckablage ausclipsen - entfernen Sie vorher die Kunststoffschraube. Heckablage vorsichtig nach vorne ziehen und aus dem Wagen nehmen. Lassen Sie gleichzeitig die Gewindebolzen des Heckscheibenrollos von einem Helfer hoch drücken. Gehen Sie vorsichtig damit um, andernfalls könnten Sie eventuell die Lautsprecherresonanzkästen beschädigen. Montage in umgekehrter Reihenfolge beenden - ziehen Sie die Sicherheitsgurte mit 50 Nm fest.
Wichtige Hinweise für gebrauchte Karosserieteile
Wenn Sie dringen Ersatzteile benötigen, ist es wichtig, dass Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer kennen. Anhand der Code-Nummer können Sie die passenden Karosserieteile erkennen. Sie sitzt im Motorraum am rechten Federbeindom. Außer der fortlaufenden Nummer hat die Fahrzeug-Identifizierungsnummer innen Buchstabencode aus dem Produktionsdatum, Produktionsort, Motorisierung und Ausstattung ablesbar sind.
* Kostenloses Einstellen gilt ausschlieslich für private Kunden bis zu 3 Anzeigen. Für gewerbliche Kunden ist das Inserieren kostenpflichtig, siehe Preisliste.