Im Gegensatz zu den meisten anderen Fahrzeugen besitzt der Smart vier Kotflügel als allein stehende und damit demontierbare Elemente. Sowohl die vorderen wie auch die hinteren Smart Kotflügel sind nicht mit der restlichen Karosserie verschweißt. Allerdings variieren die Formen der Kotflügel von Modell zu Modell erheblich. So können die Ausschnitte für die Scheinwerfer oder für die Heckleuchten Teil des Kotflügels sein. Beim Smart fortwo besteht zudem ein zusätzliches Flankenteil, das eigentlich eine Radkastenverbreiterung darstellt, jedoch häufig als Kotflügel bezeichnet wird. Durch diese Aufteilung ist die exakte Definition etwas schwierig.
Der Smart
In den 1980er Jahren war die Entwicklung eines Kleinstwagen aufgrund der Öl- und damit der Kraftstoffpreisentwicklung ein mindestens genauso wichtiges Thema wie heute. Daraus entstanden unter anderem mehrere Studien, die anfänglich von Nicolas Hayek und VW vorangetrieben wurden. Allerdings stieg VW aus der Idee wieder aus und Hayek arbeitete im weiteren Verlauf mit Mercedes zusammen.
Im Jahr 1994 wurde die Micro Compact Car AG gegründet und der erste Smart, damals noch mit der Bezeichnung City Coupe, stand in der Entwicklung. Hayek stieg später aus dem Projekt aus und der Smart steht seit 1998 in der Alleinverantwortung von Mercedes Benz.
Die Modelle und ihr Baujahr zeigen sich in nachfolgender Liste:
City Car, fortwo coupe von 1998 bis heute, aktuelle Firmenbezeichnung C 453
City Car, Brabus fortwo von 1999 bis heute, C 451
City Car, Smart K von 2001 bis 2004
City Car, fortwo cabrio von 2000 bis heute, A 451
Cabrio, Brabus fortwo cabrio von 2007 bis heute, A 451
Cabrio, crossblade von 2002 bis 2006
Kleinwagen, forfour von 2004 bis heute, W 453
Roadster, von 2003 bis 2005
Coupe, roadster-coupe von 2003 bis 2005
Der Preis für einen Kotflügel
Der Neupreis für den Smart Kotflügel variiert je nach Modell und Bauteil, Heck oder Front, zwischen 65 Euro für unlackierte Kotflügel für das Coupe Facelift und 215 Euro für das Cabrio in Bay Grey.
Die Kosten für die Lackierung
Einen beschädigten Smart Kotflügel nach einer Reparatur in der gewünschten Farbe lackieren zu lassen, kostet etwa 100 bis 150 Euro.
Die Reparatur eines Kotflügels
Die Smart Kotflügel bestehen aus Kunststoff, womit im Gegensatz zu Stahlblech die Reparatur wesentlich aufwendiger wird. Aufgrund der relativ geringen Preise für Neuteile ist eine Reparatur eigentlich nicht sinnvoll, zudem die Original-Teile der meisten Smart durchgefärbt sind, womit sich eine Reparatur ohne sichtbar bleibende Spuren nur sehr schwer bewerkstelligen lässt.
* Kostenloses Einstellen gilt ausschlieslich für private Kunden bis zu 3 Anzeigen. Für gewerbliche Kunden ist das Inserieren kostenpflichtig, siehe Preisliste.